Hier finden Sie laufend Aktualisierungen unserer Publikationen und Vorträge.
Â
Art der Publikation![]() |
Herausgeber | Erscheinungsdatum | ||
---|---|---|---|---|
|
G’sund mit Hund. Die gesundheitsförderlichen Effekte der Beziehung zwischen Mensch und Tier. |
Buch | Kneipp Verlag | 1998/01 |
![]() |
Spiritualität und psychische Gesundheit: Glaube als Ressource in der KrankheitsverarbeitungDer Rolle von Religion und Spiritualität im Krankheitsprozess wird seit einigen Jahren wieder vermehrt Interesse von Seiten der Medizin und der klinischen Psychologie entgegen gebracht. Im Rahmen des bio-psycho-sozio-spirituellen Modells von Gesundheit und Krankheit finden interdisziplinäre Forschungsprojekte statt. Viel Grundlagenarbeit muss allerdings noch geleistet werden, um die pathogene… weiter |
Buch | Human-Friedrich Unterrainer | 2007/05 |
![]() |
Seelenfinsternis?: Struktur und Inhalt der Gottesbeziehung im klinisch-psychiatrischen FeldReligion und Glaube stellen ein aufstrebendes Forschungsgebiet der klinischen Psychologie dar. Nach einer Darstellung von tiefenpsychologisch bzw. lerntheoretisch fundierten Ansätzen zur Konzeptualisierung von Religiosität/Spiritualität, wird ein Überblick über die rezente Forschungsarbeit im psychiatrischen Bereich gegeben. Auch werden anhand der Befragung von Suchtpatienten, ängstlich-… weiter |
Buch | Human-Friedrich Unterrainer | 2010/02 |
![]() |
Rausch ohne DrogenSuchtforschung galt bisher überwiegend der Auseinandersetzung mit substanzgebundener Abhängigkeit. Heute erkennt man eine Tendenz: der Blick richtet sich verstärkt auf so genannte substanzungebundene Süchte. Sowohl die Zahl der Betroffenen als auch die Zahl derer, die tatsächlich Beratung und Hilfe suchen, sind hoch - und sie steigt. Dem großen Interesse für dieses Störungsbild und der hohen… weiter |
Buch | Springer | 2009/04 |
![]() |
Spiritualität & Sucht: Glaube als Ressource in der AlkoholismustherapieReligiosität und Spiritualität stellen trotz eines Aufschwungs des Forschungsinteresses von Seiten der empirischen Psychologie noch immer ein Randgebiet im klinisch-psychiatrischen Feld dar. Die Sinnhaftigkeit der Integration von Spiritualität in die Therapie des Alkoholismus, als einer der häufigsten psychischen Erkrankungen, erscheint vor allem durch die Erfolge der Anonymen AlkoholikerInnen… weiter |
Buch | Human-Friedrich Unterrainer | 2006/05 |
![]() |
Die gesunde Ohrfeige macht krank. Über die alltägliche Gewalt im Umgang mit KindernErziehung mit Schlägen ist Erziehung, die krank macht: eine Krankheit, die Generation zu Generation weitergegeben wird! In einer Zielgruppenstudie wird schlüssig bewiesen, daß körperlich strafende Erzeihung mit hoher Sicherjeit zu einer krankhaften seelischen Entwicklung von Kindern führen kann, zum Beispiel zu Jugendkriminalität und Drogenabhängigkeit. Das Buch ist ein längst fälliger, sehr… weiter |
Buch | Orac | 1992/02 |
![]() |
Hoffnung in der Suchttherapie - ein Antagonismus?Verschiedenste Disziplinen beschreiben Hoffnung als einen wesentlichen Bestandteil des menschlichen Seins, die mit der Geburt beginnt und mit dem Tod endet. Hoffnung kann eine treibende Kraft sein, einen anderen Weg im Leben einzuschlagen und kann auch als Bewältigungsstrategie im Therapieprozess dienen. Verbindungen von immanenter und transzendenter Hoffnung zu Indikatoren des psychischen und… weiter |
Buch | Konstanze Maria Bayer | 2010/02 |
![]() |
Spiritualität und psychische Erkrankung. Erste Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts zwischen Pastoraltheologie, Psychiatrie und Klinischer PsychologieVolltext ist online. |
Buchkapitel | Erstausgabe | 2008/06 |
![]() |
Religiosität und Spiritualität im KrankheitsprozessWellness – Esoterik – Religion: Dieser Sammelband analysiert die Sehnsucht des Menschen nach Heil im aktuellen Spannungsfeld von Wellness-Kultur, esoterischer Heilserwatung und religiösen Heilsversprechen. Kann die christliche Religion zum Heilsein des Menschen beitragen? Und was bedeutet Heil, wenn die moderne Medizin nicht mehr weiter weiß? Die Autorinnen und Autoren der Katholisch-… weiter |
Buchkapitel | Schaupp Walter, Ruckenbauer Hans-Walter (Hrsg.), Macht Religion gesund? Christliches Heilsangebot und Wellness-Kultur. Innsbruck: Tyrolia. | 2010/01 |
![]() |
Spiritualität als Forschungsgegenstand der klinischen ReligionspsychologieKein Abstract vorhanden. |
Buchkapitel | In M. Glawischnik-Goschnik, H. Hohenberger, W. Pieringer (Hrsg.) „Heil werden“ – Spiritualität im Krankenhaus: Texte (S.15-17); Tagungsband | 2005/01 |
![]() |
Religion und SuchterkrankungenIn vielen religiösen Traditionen wird ein enger Zusammenhang zwischen dem verkündeten religiösen Heil und konkreten Erfahrungen von Heilung an Leib und Seele im Hier und Jetzt gesehen. Gegenüber religiösen und spirituellen Überzeugungen als Ressource für die Gesundheit bestanden innerhalb der Gesundheitsforschung, in Medizin wie Psychologie, hingegen lange Zeit massive Zweifel. Seit den 1990er… weiter |
Buchkapitel | In C. Klein, H. Berth, F. Balck (Hrsg.), Gesundheit - Religion - Spiritualität. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze (S. 148-157). Weinheim: Juventa. | 2010/12 |
|
Die Meisterung des Ichs: Budo zur Gewaltprävention?Die Frage, ob die Kampfkünste zur Gewaltprävention dienen können, beschäftigt die Öffentlichkeit und die Wissenschaft nun schon seit langem. Es deuten sich tatsächlich unter bestimmten Bedingungen positive Effekte an.Der vorliegenden Band 8 der Reihe Geist-Körper-Technik gibt einen aktuellen Überblick und führt mit namhaften Autoren die Diskussion weiter. (Klappentext) |
Buchkapitel | Matthias von Saldern | 2010/12 |
![]() |
Die Relevanz religionspsychologischer Ergebnisse für die Pastoralpsychologie: Zusammenfassende Darstellung eines interdisziplinären Forschungsprojekts."In der Seelsorge sollen nicht nur die theologischen Prinzipien, sondern auch die Ergebnisse der profanen Wissenschaften, vor allem der Psychologie und der Soziologie, wirklich beachtet und angewendet werden..." (Gaudium et spes Nr. 62). Die Praktische Theologie hat diese Forderung des II. Vatikanischen Konzils vielfältig aufgegriffen, nicht zuletzt in der Etablierung des Faches… weiter |
Buchkapitel | In Maria Elisabeth Aigner, Rainer Bucher, Ingrid Hable, Hans-Walter Ruckenbauer. Räume des Aufatmens. Pastoralpsychologie im Risiko der Anerkennung. Festschrift zu Ehren von Karl-Heinz Ladenhauf (S. 291-301). Wien: Lit-Verlag. | 2010/12 |
![]() |
Sense of coherence is linked to posttraumatic growth after critical incidents in Austrian ambulance personnelBackground: Ambulance personnel, as well as other emergency services like fire-fighters or the police force, are regularly confronted with experiences of extreme psychological distress and potentially traumatizing events in the line of their daily duties. As a consequence, this occupational group is exposed to an elevated risk of developing symptoms of Post-Traumatic Stress (PTSS).… weiter |
Journal | BMC Psychiatry | 2019/03 |
|
Religiös/Spirituelles Befinden bei psychisch Kranken III: Erste Ergebnisse einer Körper-zentrierten Achtsamkeitsmeditation in der stationären RehabilitationAnliegen: Die salutogene Wirkung von Religiosität und Spiritualität scheint vor allem in den letzten Jahren durch die Literatur gut belegt. Wenige Studien sind allerdings zur Wirksamkeit einer spirituell basierten therapeutischen Intervention bei psychiatrischen PatientInnen durchgeführt worden. Methode: Aus diesem Grund wurde in dieser Pilotstudie erstmals… weiter |
Journal | Neuropsychiatrie | 2014/07 |
|
Religious/Spiritual Well-Being, Coping Styles and Personality Dimensions in people with substance use disordersReligiosity and spirituality have been found to be negatively associated with a range of addictions. It has been suggested that religious/spiritual well-being might play an important role in the development, course and the recovery from addictive disorders. A sample of addiction in-patients (n=389) was assessed using the Multidimensional Inventory for Religious/Spiritual Well-Being (MI-RSWB)… weiter |
Journal | International Journal for the Psychology of Religion | 2012/08 |
![]() |
Die Rolle der Spiritualität in der Behandlung von Suchterkrankungen: Ein systematischer ÜberblickDie weltweite Bewegung der Anonymen Alkoholiker hat die spirituelle Dimension als zentral in ihrem Grundkonzept verankert und kann auf eine viele Jahrzehnte dauernde, erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Kaum geklärt ist allerdings die empirische Befundlage hinsichtlich der Fragestellung, welche Rolle die Integration einer spirituellen Komponente für die Behandlung von Suchterkrankungen spielen… weiter |
Journal | Neurotransmitter | 2019/01 |
|
Dimensions of Religious/Spiritual Well-Being and the dark triad of personalityBackground: In general religious/spiritual dimensions were found to be negatively correlated with all kinds of psychiatric disorders, and specifically with depression, suicidal ideation and substance abuse. In contrast to this, the goal of this study was to investigate the relationship between dimensions of Religious/Spiritual Well-being (RSWB) and less favourable aspects of… weiter |
Journal | Psychopathology | 2014/01 |
![]() |
Dopamine receptor D3 mRNA expression in human lymphocytes is negatively correlated with the personality trait of persistenceIt has been proposed that neurotransmitter receptor expression in peripheral immune cells reflects expression of these receptors in the brain. To test this "peripheral marker hypothesis", we compared mRNA expression of the dopamine receptors D3 (DRD3) and D4 (DRD4) in peripheral blood lymphocytes (PBL) to personality traits assessed with the Temperament and Character Inventory (TCI) in 50… weiter |
Journal | Journal of Neuroimmunology | 2004/01 |
![]() |
Reduced dopamine D3 receptor expression in blood lymphocytes of smokers is negatively correlated with daily number of smoked cigarettes: a peripheral correlate of dopaminergic alterations in smokersThe mesolimbic dopaminergic system is known to mediate rewarding effects of nicotine administration, and dysfunctions of this system may underlie failure to stop cigarette smoking. Expression of dopamine receptors in peripheral blood lymphocytes (PBLs) has been indicated as a peripheral correlate of brain status. Dopamine receptor D(3) (DRD3) and D(4) (DRD4) mRNA expression in PBLs was… weiter |
Journal | Nicotine & Tobacco Research | 2004/06 |
![]() |
Reduced dopamine D4 receptor mRNA expression in lymphocytes of long-term abstinent alcohol and heroin addictsAim: It has been repeatedly suggested that dopamine receptor expression in peripheral blood lymphocytes reflects, to some extent, brain status. The aim of the present study was to investigate dopamine receptor expression in peripheral blood lymphocytes of long-term abstinent alcohol and heroin addicts against the background of the hypothesis, that a persisting dysfunction of the dopaminergic… weiter |
Journal | Addiction | 2004/02 |
![]() |
The Validation of a Spanish Version of the Multidimensional Inventory of Religious/Spiritual Well-Being in Mexican College StudentsAfter the Multidimensional Inventory for Religious/Spiritual Well-Being (MI-RSWB) was validated as a reliable instrument for the Western European context it is primarily intended in this study to translate the measure into Spanish and adapt it for the Mexican culture. Furthermore we investigate whether spirituality/religiosity has a similar impact on indicators of personality and subjective… weiter |
Journal | Spanish Journal of Psychology | 2016/03 |
![]() |
Test–Retest reliability of a lifetime drug use questionnaireBy adopting the investigational principle of the Lifetime Drinking History (LDH) interview, we developed a Lifetime Drug Use (LDU) Questionnaire to assess the amount and frequency of lifetime drug consumption. The Pearson Correlation Coefficients for test–retest reliability, investigated in a sample of N=47 residents of a drug rehabilitation center and averaged over the investigated… weiter |
Journal | Addictive Behaviors | 2005/02 |
![]() |
The influence of Religious/Spiritual Well-being on Quality of Life in Dermatologic DiseaseAlthough the association between spirituality and parameters of health and disease has been investigated extensively, little evidence is available for its potential role in dermatology.1 In order to lay some groundwork, we analysed religious and existential parameters and correlated these with the Quality of Life (QoL) subscales of physical and mental characteristics in different… weiter |
Journal | British Journal of Dermatology | 2015/12 |
![]() |
[Problematic internet use (PIN)-a review of assessment questionnaires and risk factors]Internet is nowadays an integral part of our lives. However, excessive internet use, which is in many ways comparable to substance addictions and behavioral addictions, has become of growing interest in popular media, health policy and scientific research. Nevertheless, there is still considerable controversy with respect to diagnostic criteria and assessment questionnaires, and the diagnosis… weiter |
Journal | Neuropsychiatrie | 2016/01 |
![]() |
White matter integrity in polydrug users in relation to attachment and personality: a controlled diffusion tensor imaging studyThe relationship between substance use disorders (SUD) and brain deficits has been studied extensively. However, there is still a lack of research focusing on the structural neural connectivity in long-term polydrug use disorder (PUD). Since a deficiency in white matter integrity has been reported as being related to various parameters of increased psychopathology, it might be considered an… weiter |
Journal | Brain Imaging and Behavior | 2015/11 |
![]() |
[Biological basis of problematic internet use (PIN) and therapeutic implications]The repetitive excessive use of internet has led to an increasing number of reports about the negative consequences of overuse and is now viewed as an important public health issue, although the diagnosis of internet addiction remains problematic. Increasing knowledge about the neurobiological mechanism of behavioral addictions will promote future research and is essential for the development… weiter |
Journal | Neuropsychiatrie | 2015/11 |
![]() |
Spiritualität & Sucht: Struktur und Inhalt der Gottesbeziehung von Abhängigen im Vergleich zu allgemein-psychiatrischen Patienten und gesunden KontrollpersonenIm Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts wurde der Fragestellung nachgegangen, in welchem Zusammenhang Religiosität und Spiritualität zum Krankheitserleben bei psychiatrischen Patienten stehen. Es wurden 120 Suchtpatienten und 100 allgemeinpsychiatrische Patienten getestet. Auch wurden 200 nonklinische Probanden befragt. Folgende Instrumente kamen zur Anwendung: Das… weiter |
Journal | Wiener Zeitschrift für Suchtforschung | 2009/01 |
![]() |
The Effectiveness of Visual Short-Time Neurofeedback on Brain Activity and Clinical Characteristics in Alcohol Use Disorders: Practical Issues and Results.The present study was carried out to examine the efficacy of alpha/theta neurofeedback (NF) with a new visual paradigm in a cohort of alcohol use disordered (AUD) patients (n = 25) treated in an Austrian therapeutic community center. The experimental study design focused on changes in absolute and relative resting EEG band power as well as in clinical variables, including depression (Beck… weiter |
Journal | Clinical EEG and Neuroscience | 2015/09 |
![]() |
Religiös-spirituelles Befinden im Kontext seelischer Gesundheit und Krankheitsverarbeitung: Ergebnisse eines interdisziplinären ForschungsprojektsEine der überraschenden Entwicklungen in der Klinischen Psychologie und der Medizin der letzten Jahre liegt im steigenden Interesse an empirischen Untersuchungen des religiös-spirituellen Erlebens und Verhaltens. In einer 2005 in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pastoralpsychologie, Pastoraltheologie und Klinischer Psychologie erstellten Studie konnte ein Mehrdimensionales Inventar zum… weiter |
Journal | Psychologie in Österreich | 2008/01 |