Hier finden Sie laufend Aktualisierungen unserer Publikationen und Vorträge.
Art der Publikation | Herausgeber |
Erscheinungsdatum![]() |
||
---|---|---|---|---|
![]() |
EEG-Neurofeedback and Psychodynamic Psychotherapy in Adolescent Anhedonia with Substance Misuse: A Single Case StudyBackground: There is substantial evidence confirming Neuro-feedback as an effective training method with applications in clinical, educational and optimal performance domains. However, a psychodynamically informed NF-approach needs further exploration. Method: A 19-year-old adolescent male, whose first college year was disrupted after a severe bout of polydrug misuse which lasted 18 months,… weiter |
Vortrag | SAN Meeting 2011 Thessaloniki | 2011/05 |
![]() |
Dimensions of religious/spiritual well-being and schizotypal personalityDimensions of religious/spiritual well being (RSWB; such as hope, forgiveness, or general religiosity) have been examined comprehensively, and its positive relation to subjective well-being has been confirmed. However, there also might be facets of RSWB linked to mental illness (e.g. delusional ideas). The aim of the present study was to investigate the association between different dimensions… weiter |
Journal | Personality and Individual Differences | 2011/05 |
|
Different Types of Religious/Spiritual Well-Being in Relation to Personality and Subjective Well-BeingIn this study the authors attempt to present different types of Religious/Spiritual Well-Being (RSWB) and discuss their relation to personality and psychological well-being. The Multidimensional Inventory for Religious/Spiritual Well-Being 48 is employed for this study, which consists |
Journal | International Journal for the Psychology of Religion Routledge | 2011/04 |
|
Spiritualität und SuchtHistorisch betrachtet, lässt sich schon bei William James (1902) die Einschätzung finden, dass die vollständige Heilung einer Suchterkrankung insbesondere durch „leidenschaftliche Religiosität“ erfolgen kann. Auch finden der Schweizer Psychoanalytiker C. G. Jung und Bill Wilson, ein Mitbegründer der Anonymen Alkoholiker (AA), eine gemeinsame Formel zur Suchtbekämpfung „Spiritus contra Spiritum… weiter |
Vortrag | Suchtkongress: Mythen – Fakten – Perspektiven | 2011/03 |
|
Substitutionstherapie im Rahmen einer stationären BehandlungSeit Oktober 2009 werden in der Therapieeinrichtung Meierhof ( Grüner Kreis ) Substituierte stationär behandelt. Das primäre Ziel ist eine stabile Substitution im Sinne der Einnahme des verordneten Mittels in der vorgesehenen Form (oral) und ohne Zusatzkonsum ( vor allem in Form von Tranquilizern ). Unsere Erfahrungen damit, während dieser relativ kurzen Zeit (knapp 18 Monate),werden das… weiter |
Vortrag | Suchtkongress: Mythen – Fakten – Perspektiven | 2011/03 |
|
Computer-Spielsucht und andere nicht-stoffgebundene SuchtformenSuchtforschung galt bisher überwiegend der Auseinandersetzung mit stoffgebundener Abhängigkeit, also der Abhängigkeit von bewusstseinsverändernden Substanzen. Die Entwicklung in den letzten Jahren aber macht deutlich, dass sich das fachliche und öffentliche Interesse verstärkt auf die so genannten Verhaltenssüchte, die nichtstoffgebundene Abhängigkeit, richtet. Zu den Verhaltenssüchten werden… weiter |
Vortrag | Suchtkongress: Mythen – Fakten – Perspektiven | 2011/03 |
|
Inwieweit ist Suchttherapie mit Frauen anders?Süchtiges Verhalten entwickelt sich im Spannungsfeld zwischen Person, Substanz und Gesellschaft. Frauen unterscheiden sich von Männern im Hinblick auf Suchtentstehung, Ausprägung und Verlauf. Der Alltag während der Suchtphase ist ebenso verschieden wie die Faktoren, die sie zum Ausstieg motivieren. Besonders schwerwiegend ist, dass bei suchtkranken Frauen häufig traumatische Lebensereignisse,… weiter |
Vortrag | Suchtkongress: Mythen – Fakten – Perspektiven | 2011/03 |
![]() |
Religion und SuchterkrankungenIn vielen religiösen Traditionen wird ein enger Zusammenhang zwischen dem verkündeten religiösen Heil und konkreten Erfahrungen von Heilung an Leib und Seele im Hier und Jetzt gesehen. Gegenüber religiösen und spirituellen Überzeugungen als Ressource für die Gesundheit bestanden innerhalb der Gesundheitsforschung, in Medizin wie Psychologie, hingegen lange Zeit massive Zweifel. Seit den 1990er… weiter |
Buchkapitel | In C. Klein, H. Berth, F. Balck (Hrsg.), Gesundheit - Religion - Spiritualität. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze (S. 148-157). Weinheim: Juventa. | 2010/12 |
|
Die Meisterung des Ichs: Budo zur Gewaltprävention?Die Frage, ob die Kampfkünste zur Gewaltprävention dienen können, beschäftigt die Öffentlichkeit und die Wissenschaft nun schon seit langem. Es deuten sich tatsächlich unter bestimmten Bedingungen positive Effekte an.Der vorliegenden Band 8 der Reihe Geist-Körper-Technik gibt einen aktuellen Überblick und führt mit namhaften Autoren die Diskussion weiter. (Klappentext) |
Buchkapitel | Matthias von Saldern | 2010/12 |
![]() |
Die Relevanz religionspsychologischer Ergebnisse für die Pastoralpsychologie: Zusammenfassende Darstellung eines interdisziplinären Forschungsprojekts."In der Seelsorge sollen nicht nur die theologischen Prinzipien, sondern auch die Ergebnisse der profanen Wissenschaften, vor allem der Psychologie und der Soziologie, wirklich beachtet und angewendet werden..." (Gaudium et spes Nr. 62). Die Praktische Theologie hat diese Forderung des II. Vatikanischen Konzils vielfältig aufgegriffen, nicht zuletzt in der Etablierung des Faches… weiter |
Buchkapitel | In Maria Elisabeth Aigner, Rainer Bucher, Ingrid Hable, Hans-Walter Ruckenbauer. Räume des Aufatmens. Pastoralpsychologie im Risiko der Anerkennung. Festschrift zu Ehren von Karl-Heinz Ladenhauf (S. 291-301). Wien: Lit-Verlag. | 2010/12 |
![]() |
Gottesfinsternis? Struktur und Inhalt des Religiös/Spirituellen Befindens: Eine Vergleichsstudie von stationären ängstlich/depressiven Patienten und gesunden KontrollpersonenEinleitung: Religiosität und Spiritualität stellen ein aufstrebendes Forschungsgebiet der Psychiatrie und klinischen Psychologie dar. Allgemein ist dabei ein Trend weg von der reinen Pathologisierung religiös/spiritueller Inhalte („ekklesiogene Neurose“) hin zu einer differenzierteren Auseinandersetzung zu bemerken. Relevante Effekte von Religiosität und Spiritualität auf den Krankheitsverlauf… weiter |
Präsentation | DGPPN Berlin | 2010/11 |
![]() |
Insulin and hippocampus activation in response to images of high-calorie food in adolescent obesityResponsiveness to food cues, especially those associated with high-calorie nutrients may be a factor underlying obesity. An increased motivational potency of foods appears to be mediated in part by the hippocampus. To clarify this, we investigated by means of 3-T magnetic resonance imaging (MRI) the activation of the hippocampus and associated brain structures in response to pictures of high-… weiter |
Journal | Obesity | 2010/08 |
|
Structure and Content of the religious/spiritual well-being among psychiatric in-patients: a multidimensional assessmenObjectives: To determine if the structure and centrality of the religious/spiritual construct system are associated with personality dimensions and psychopathological symptoms and to make clear any differences between addiction patients, general psychiatric patients and healthy controls? Methods: In total 420 people of both sexes were included in the study. Religiosity and spirituality were… weiter |
Präsentation | First Conference on Borderline Personality 2010, Berlin | 2010/07 |
|
Psychophysiological aspects of stress-coping and anxiety in patients with SUDAims: Present research suggests that stress and anxiety are playing an important role in origin and perpetuation of substance use disorders (SUD). This study examined if patients with SUD differed from healthy controls in their anxiety, their psychological and physiological stress-task-related- and general stress-coping. Methods: 41 patients with SUD diagnosed by ICD- 10 are compared with 41… weiter |
Präsentation | First Conference on Borderline Personality 2010, Berlin | 2010/07 |
![]() |
Body Mass Index and Anthropometry in College Athletes trained in different Types of Sport |
Präsentation | International Conference on Obesity, Stockholm | 2010/07 |
![]() |
Dimensions of Religious/Spiritual Well-Being and their relation to Personality and Psychological Well-BeingThis study aims at investigating the relationship between Religious/Spiritual Well-Being and indicators of Psychological Well-Being (Global Religiosity, Hierarchy of Needs, Sense of Coherence) and the Big Five personality dimensions (including ‘‘Piety”). Religiosity/spirituality was measured by means of the Multidimensional Inventory for Religious/Spiritual Well-Being which consists of six… weiter |
Journal | Personality and Individual Differences | 2010/04 |
![]() |
Hoffnung in der Suchttherapie - ein Antagonismus?Verschiedenste Disziplinen beschreiben Hoffnung als einen wesentlichen Bestandteil des menschlichen Seins, die mit der Geburt beginnt und mit dem Tod endet. Hoffnung kann eine treibende Kraft sein, einen anderen Weg im Leben einzuschlagen und kann auch als Bewältigungsstrategie im Therapieprozess dienen. Verbindungen von immanenter und transzendenter Hoffnung zu Indikatoren des psychischen und… weiter |
Buch | Konstanze Maria Bayer | 2010/02 |
![]() |
MI-RSB 48 Die Entwicklung eines multidimensionalen Inventars zum religiös-spirituellen BefindenZusammenfassung. In interdisziplinärer Zusammenarbeit wurde ein mehrdimensionales Messinstrument zu Religiosität und Spiritualität (MI-RSB 48) im Erleben von körperlicher und psychischer Gesundheit und Krankheit entwickelt, um das Konstrukt zum religiös-spirituellen Befinden zu erfassen. Im Deutungsrahmen des bio-psycho-sozio-spirituellen Modells kann nach einer Darstellung des Hintergrunds… weiter |
Journal | Diagnostica | 2010/02 |
![]() |
Seelenfinsternis?: Struktur und Inhalt der Gottesbeziehung im klinisch-psychiatrischen FeldReligion und Glaube stellen ein aufstrebendes Forschungsgebiet der klinischen Psychologie dar. Nach einer Darstellung von tiefenpsychologisch bzw. lerntheoretisch fundierten Ansätzen zur Konzeptualisierung von Religiosität/Spiritualität, wird ein Überblick über die rezente Forschungsarbeit im psychiatrischen Bereich gegeben. Auch werden anhand der Befragung von Suchtpatienten, ängstlich-… weiter |
Buch | Human-Friedrich Unterrainer | 2010/02 |
![]() |
Religiosität und Spiritualität im KrankheitsprozessWellness – Esoterik – Religion: Dieser Sammelband analysiert die Sehnsucht des Menschen nach Heil im aktuellen Spannungsfeld von Wellness-Kultur, esoterischer Heilserwatung und religiösen Heilsversprechen. Kann die christliche Religion zum Heilsein des Menschen beitragen? Und was bedeutet Heil, wenn die moderne Medizin nicht mehr weiter weiß? Die Autorinnen und Autoren der Katholisch-… weiter |
Buchkapitel | Schaupp Walter, Ruckenbauer Hans-Walter (Hrsg.), Macht Religion gesund? Christliches Heilsangebot und Wellness-Kultur. Innsbruck: Tyrolia. | 2010/01 |
![]() |
Religiosität und Spiritualität im Prozess psychischer Gesundheit und Krankheit: Ein Vergleich zwischen klinisch-psychiatrischen PatientInnen und gesunden KontrollpersonenEinleitung: Auf der Basis des bio-psycho-sozio-spirituellen Modells von Gesundheit und Krankheit finden Religiosität und Spiritualität in den letzten Jahren im klinisch-psychiatrischen Raum immer mehr Beachtung. So wurde im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts der Fragestellung nachgegangen, in welchem Zusammenhang religiös-spirituelles Befinden zum Krankheitserleben bei… weiter |
Präsentation | DGPPN Berlin | 2009/11 |
![]() |
Suizidalität und Religiös-spirituelles Befinden: Untersuchung der Zusammenhangsstruktur anhand verschiedener sozio- und psychometrischer ParameterEinleitung: Der Zusammenhang von Religiosität und Spiritualität für verschiedene Dimensionen psychischer Gesundheit und Krankheit wurde in den letzten Jahren verstärkt thematisiert. Dies betrifft vorallem den klinisch-psychiatrischen Raum. Vor allem was den Bereich von suizidalen Gedanken und Handlungen betrifft, wird immer wieder eine präventive Funktion berichtet. Methode:… weiter |
Präsentation | DGPPN Berlin | 2009/11 |
![]() |
“Hungry for Life?” Eating Behavior and Aggression in Addicts and Healthy Controls |
Präsentation | Nutrition 2009, Bern | 2009/09 |
|
The Multidimensional Inventory for Religious/Spiritual Well-Being (MI-RSWB 48): A recently developed scale applicable to addiction research and other fieldsIntroduction/Theoretical Background: The concept of religious/spiritual well-being was developed via an interdisciplinary approach combining pastoral theology, pastoral psychology and clinical psychology. In the context of Antonovsky’s model of salutogenesis, one of the main aims of this research project concerning the role of religiosity/spirituality in the processes of health and disease was… weiter |
Vortrag | IAPR-International Association of the Psychology of Religion, conference 2009, Vienna | 2009/08 |
|
Religious/spiritual well-being and locus of control among addicts taking part in long-term therapyIntroduction & Theoretical Background: The primary objective was to determine whether religious/spiritual well-being shows a relevant association with Rotter´s concept of locus of control (LOC) among a sample of well characterized addiction patients involved in long term therapy. The internal-external locus of control should be taken as a multidimensional construct and concerns… weiter |
Vortrag | IAPR-International Association of the Psychology of Religion, conference 2009, Vienna | 2009/08 |
|
The role of immanent and transcendent hope in addiction therapy – hope as an antagonistIntroduction: Various disciplines describe hope generally as an essential aspect of being human from birth to death. Hope can take the form of longing and significantly motivate one to adopt a different path in life and it also might serve as part of one’s coping strategy in the therapy process. The study focus was on the concept of hope concerning the immanent and transcendent area of… weiter |
Vortrag | IAPR-International Association of the Psychology of Religion, conference 2009, Vienna | 2009/08 |
|
Structure and centrality of religiosity/spirituality among psychiatric in-patientsObjectives: The main purpose of this study was to investigate the linkage between differences in religious/spiritual well-being to personality and mental illness in psychiatric patients and healthy controls. |
Vortrag | The 11th European Congress of Psychology, Oslo | 2009/07 |
![]() |
Baseline plasma epinephrine levels predict Wisconsin Card Sorting Test scores in healthy volunteersThe present study was undertaken to further explore the potential neuropsychological information associated with baseline plasma levels of catecholamines and dopamine D3 receptor (DRD3) mRNA expression in peripheral blood lymphocytes (PBL). Baseline plasma norepinephrine and epinephrine levels and PBL DRD3 mRNA expression were compared with performance in the Wisconsin Card Sorting Test (WCST… weiter |
Journal | Psychoneuroendocrinology | 2009/05 |
![]() |
Rausch ohne DrogenSuchtforschung galt bisher überwiegend der Auseinandersetzung mit substanzgebundener Abhängigkeit. Heute erkennt man eine Tendenz: der Blick richtet sich verstärkt auf so genannte substanzungebundene Süchte. Sowohl die Zahl der Betroffenen als auch die Zahl derer, die tatsächlich Beratung und Hilfe suchen, sind hoch - und sie steigt. Dem großen Interesse für dieses Störungsbild und der hohen… weiter |
Buch | Springer | 2009/04 |
![]() |
Spiritualität & Sucht: Struktur und Inhalt der Gottesbeziehung von Abhängigen im Vergleich zu allgemein-psychiatrischen Patienten und gesunden KontrollpersonenIm Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts wurde der Fragestellung nachgegangen, in welchem Zusammenhang Religiosität und Spiritualität zum Krankheitserleben bei psychiatrischen Patienten stehen. Es wurden 120 Suchtpatienten und 100 allgemeinpsychiatrische Patienten getestet. Auch wurden 200 nonklinische Probanden befragt. Folgende Instrumente kamen zur Anwendung: Das… weiter |
Journal | Wiener Zeitschrift für Suchtforschung | 2009/01 |