
Suchtforschung im Verein Grüner Kreis
Das Zentrum für Integrative Suchtforschung im Verein Grüner Kreis wurde im Jahr 2011 von Dir. Alfred Rohrhofer und PD DDr. Human-Friedrich Unterrainer gegründet. Es widmet sich der bio-psycho-sozial motivierten Erforschung der Entstehung, des Verlaufs und der Behandlung bzw. Nachsorge von Suchterkrankungen. Es bestehen Kooperationen mit nationalen und internationalen universitären Projektpartnern. Den Grundkonzepten der therapeutischen Gemeinschaft entsprechend wird Sucht als Ergebnis mangelnder positiver Bindungs- und Beziehungserfahrungen konzeptualisiert.
Forschungsschwerpunkte: Bindung und Persönlichkeit - Neurowissenschaftliche Methoden in der Suchtbehandlung (Neurofeedback, Magnetresonanztomographie) - Problematische und pathologische Nutzung neuer Medien (Handy, Internet)
LEITUNG
![]() |
Priv.Doz. Dr.habil. Dr.habil. Human-Friedrich Unterrainer Leitung des Zentrums für Integrative Suchtforschung Klinischer und Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut. Er fungiert als der wissenschaftliche Leiter des Zentrums für Integrative Suchtforschung im Verein Grüner Kreis, Wien, Österreich und als Privatdozent an den Universitäten Graz und Wien. Seine Forschungsinteressen umfassen Suchterkrankungen, Neurowissenschaftliche Methoden in der Psychotherapie, Bindung und Persönlichkeit, Spiritualität und psychische Gesundheit, und Fragebogenentwicklung. Habilitation (Venia Docendi) für das gesamte Fach der Psychologie (Karl-Franzens-Universität Graz; 2012) und für das Fach theoretisch/experimentelle Psychiatrie (Medizinische Universität Graz; 2016) |
DISSERTANTINNEN |
|
![]() |
Jürgen Fuchshuber, BSc MSc
Ausbildung/Beruf: Psychologe, Dissertant (Dr.sci.med) an der medizinischen Universität Graz, Doctoral school für Lifestyle related diseases Forschungsinteressen: Abhängigkeitserkrankungen, insbesondere im Hinblick auf psychodynamische, bindungstheoretische und neurowissenschaftliche Fragestellungen, sowie Spiritualität und Psychotherapie Dissertationsthema: "The plasticity of attachment and personality-structure in addiction treatment" |
![]() |
Mag.a Lisza Gaiswinkler
Ausbildung/Beruf: Klinische- und Gesundheitspsychologin i.A., Dissertantin (Dr.sci.med) an der medizinischen Universität Graz, Doctoral school für Lifestyle related diseases Forschungsinteressen: Komplementär- und alternativmedizinische Methoden der psychosomatischen Medizin, insbesondere Yoga, Spiritualität und Achtsamkeit Sonstiges: Forschungspreisträgerin 2015 der Society for Meditation and Meditation Research (SMMR) Dissertationsthema: "The role of Mindful Self Compassion in rehabilitation inpatients: a randomized controlled trial" |
![]() |
René Pilz, BSc MSc, MBA
Ausbildung/Beruf:Psychologe, Trainer, Coach und Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Spezialambulanz für bipolar affektive Erkrankungen an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Graz Forschungsinteressen: Anwendung der EMDR-Methode bei Abhängigkeitserkrankungen und bei der bipolaren Erkrankung, die bipolare Erkrankung im Langzeitverlauf und generelle Aspekte der Psychotherapieforschung (Evaluation der Effektivität, inkl. Erhebung von Biomarkern wie z.B. Cortisol-Werte) Dissertationsthema: "The efficiency of Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) for the treatment of substance use disorders: A randomized controlled trial" |
![]() |
Michaela Hiebler-Ragger, BSc MSc
Ausbildung/Beruf: Klinische und Gesundheitspsychologin i.A, Dissertantin an der Medizinischen Universität Graz, Forschungsstipendium des ÖAGG für die Durchführung einer Studie zum Fachspezifikum Integrative Gestalttherapie, Vortragende und Mitarbeiterin im ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum Graz, Mitarbeit in der Psychoanalytischen Forschungsambulanz der Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie Graz
Dissertationsthema: "The role of personality organization, attachment styles, and emotion regulation in substance use disorder: A neuro-evolutionary perspective"
|
![]() |
Mag.(FH) Klemens Ragger, BSc MSc
Ausbildung/Beruf: Klinischer und Gesundheitspsychologe,Sozialarbeiter, Fachlicher Leiter des Kriseninterventionsteams des Roten Kreuzes Steiermark Region 1 (Graz & Graz Umgebung), Rettungs- und Notfallsanitäter, Dissertant (Dr.sci.med) an der Medizinischen Universität Graz (doctoral school for lifestyle related diseases) Forschungsinteressen: Psychotraumatologie, Salutogenese sowie die persönliche posttraumatische Reifung (posttraumatic growth) Dissertationsthema: "Der Einfluss belastender Erfahrungen auf die Persönlichkeit und das persönliche Wachstum bei ehren- und hauptamtlichen Rettungs- und NotfallsanitäterInnen" |
![]() |
Mag.a Lisa-Corinna Rogen
Ausbildung/Beruf: Klinische- und Gesundheitspsychologin, zertifizierte Arbeitspsychologin, Dissertantin (Dr.sci.med) an der medizinischen Universität Graz. Arbeitet im BBRZ Graz im Bereich der beruflichen Rehabilitation. Forschungsinteressen: Bindung und Persönlichkeit, psychische Gesundheit, Suchterkrankungen, Arbeitsfähigkeit und chronische Schmerzen Dissertationsthema: "The role of attachment and personality in problematic and pathological internet use" |
GESCHÄFTSFÜHRUNG |
|
![]() |
Dir. Alfred Rohrhofer    |
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT |
|
 |
Andreas Eilenstein Öffentlichkeitsarbeit Mobil. +43 664 811 16 78 |
Â