Suchtforschung im Verein Grüner Kreis
Das Zentrum für Integrative Suchtforschung (CIAR) im Verein Grüner Kreis wurde im Jahr 2011 von Dir. Alfred Rohrhofer und PD DDr. Human-Friedrich Unterrainer gegründet. Es widmet sich der bio-psycho-sozial motivierten Erforschung der Entstehung, des Verlaufs und der Behandlung bzw. Nachsorge von Suchterkrankungen. Es bestehen Kooperationen mit nationalen und internationalen universitären Projektpartner*innen.
Den Grundkonzepten der Therapeutischen Gemeinschaft entsprechend, wird Sucht als Ergebnis mangelnder positiver Bindungs- und Beziehungserfahrungen vor allem mit frühen Bezugspersonen konzeptualisiert.
Forschungsschwerpunkte: Bindung und Persönlichkeit - Neurowissenschaftliche Methoden in der Suchtbehandlung (Neurofeedback, Magnetresonanztomographie) - Problematische und pathologische Nutzung neuer Medien (Handy, Internet)
Wissenschaftlicher Leiter
Priv.Doz. Dr.Dr. habil.mult. Human-Friedrich Unterrainer
Klinischer und Gesundheitspsychologe (eingetragen seit 2004) und Psychotherapeut (IGT, TFP; eingetragen seit 2009). Er fungiert als der wissenschaftliche Leiter des Zentrums für Integrative Suchtforschung (CIAR) im Verein Grüner Kreis, Wien, Österreich und als Privatdozent an den Universitäten Graz und Wien.
Forschungsinteressen: Suchterkrankungen, Neurowissenschaftliche Methoden in der Psychotherapie, Bindung und Persönlichkeit, Spiritualität und psychische Gesundheit, und Fragebogenentwicklung. Habilitation (Venia Docendi) für das gesamte Fach der Psychologie (Karl-Franzens-Universität Graz; 2012), für das Fach theoretisch/experimentelle Psychiatrie (Medizinische Universität Graz; 2016) und für das Fach Religionspsychologie (Universität Wien; 2021).

Assoziierte Forscher*innen
Dr. Jürgen Fuchshuber, BSc MSc
Ausbildung/Beruf: Klinischer Psychologe in Ausbildung, Postdoc, Sozialbetreuer bei den Wiener Sozialdiensten.
Forschungsinteressen: Abhängigkeitserkrankungen, mit Schwerpunkt auf psychodynamische, bindungstheoretische und neurowissenschaftliche Fragestellungen, sowie Spiritualität und Psychotherapieforschung.
Forschungsthema: The Psychodynamics of Trauma and Addiction (Post Doc Projekt)

Andrea Andorfer, BSc MSc
Ausbildung/Beruf: Andrea Andorfer, BSc MSc, ist Psychologin und Dissertantin (Dr.scient.med.) an der Medizinischen Universität Graz, in der Doctoral School for Lifestyle-Related Diseases. Des Weiteren absolviert sie momentan die Ausbildung zur Klinischen Psychologin und ist als Vortragende für UNI for LIFE, die Weiterbildungsinstitution der Universität Graz, tätig. Nebenbei bildet sie sich regelmäßig zu psychiatrischen und psychologischen Themen sowie in den Bereichen Achtsamkeit und Yin-Yoga fort.
Forschungsinteressen: Komplementär- und alternativmedizinische Methoden der psychosomatischen Medizin, insbesondere Yoga, Spiritualität und Achtsamkeit.
Dissertationsthema: "The Influence of Mindful Self-Compassion on Emotion Regulation and Social Functioning in Psychiatric Rehabilitation Patients: A Randomized Controlled Trial" (Erstbetreuer: HF Unterrainer)

Mag.a Simone Lazelsberger
Ausbildung/Beruf: Klinische Psychologin im Landesklinikum Mauer an der dritten psychiatrischen Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen (Entzugsstation), Fachkraft für tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen, Dissertantin an der medizinischen Universität Graz (Doctoral school for lifestyle related diseases).
Forschungsinteressen: Tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen, Bindungsforschung.
Dissertationsthema: „Direct effects of a therapy companion dog on the emotional well-being and craving of inpatients undergoing drug withdrawal from the perspective of attachment theory“ (Erstbetreuer: HF Unterrainer)