
Title | Publisher |
---|---|
"Spiritus contra Spiritum?": Spiritual Well-Being and Depression Among Male Alcohol Dependents in TreatmentUnterrainer, H. F., Huber, H. P., Stelzer, K., & Fink, A. (2012). Alcoholism Treatment Quarterly, 30(1), 67-77.
|
Abstract |
Dimensions of religious/spiritual well-being and schizotypal personalityUnterrainer, H. F., Huber, H. P., Sorgo, I. M., Collicutt, J., & Fink, A. (2011). Personality and Individual Differences, 51(3), 360-364.
|
Full TextAbstract |
Different Types of Religious/Spiritual Well-Being in Relation to Personality and Subjective Well-BeingUnterrainer, H. F., Ladenhauf, K. H., Wallner-Liebmann, S. J., & Fink, A. (2011).The International Journal for the Psychology of Religion, 21(2), 115-126.
|
Abstract |
Insulin and hippocampus activation in response to images of high-calorie food in adolescent obesityWallner‐Liebmann, S., Koschutnig, K., Reishofer, G., Sorantin, E., Blaschitz, B., Kruschitz, R., ... & Mangge, H. (2010). Obesity, 18(8), 1552-1557.
|
Full TextAbstract |
Dimensions of Religious/Spiritual Well-Being and their relation to Personality and Psychological Well-BeingUnterrainer, H. F., Ladenhauf, K. H., Moazedi, M. L., Wallner-Liebmann, S. J., & Fink, A. (2010). Personality and Individual Differences, 49(3), 192-197.
|
Full TextAbstract |
Hoffnung in der Suchttherapie - ein Antagonismus?Konstanze Maria BayerVerschiedenste Disziplinen beschreiben Hoffnung als einen wesentlichen Bestandteil des menschlichen Seins, die mit der Geburt beginnt und mit dem Tod endet. Hoffnung kann eine treibende Kraft sein, einen anderen Weg im Leben einzuschlagen und kann auch als Bewältigungsstrategie im Therapieprozess dienen. Verbindungen von immanenter und transzendenter Hoffnung zu Indikatoren des psychischen und seelischen Empfindens wurden hergestellt bzw. wurden deren Veränderungen in einer Langzeitentwöhnungstherapie untersucht. |
Konstanze Maria Bayer |
Seelenfinsternis?: Struktur und Inhalt der Gottesbeziehung im klinisch-psychiatrischen FeldHuman-Friedrich UnterrainerReligion und Glaube stellen ein aufstrebendes Forschungsgebiet der klinischen Psychologie dar. Nach einer Darstellung von tiefenpsychologisch bzw. lerntheoretisch fundierten Ansätzen zur Konzeptualisierung von Religiosität/Spiritualität, wird ein Überblick über die rezente Forschungsarbeit im psychiatrischen Bereich gegeben. |
Human-Friedrich Unterrainer |
MI-RSB 48 Die Entwicklung eines multidimensionalen Inventars zum religiös-spirituellen Befinden [MI-RSWB 48 – The development of a multidimensional inventory of religious-spiritual well-being]Unterrainer, H.F., Huber, H.P., Ladenhauf, K.H., Wallner, S.J. & Liebmann, P.M. (2010). Diagnostica, 2, 82-93.
|
Abstract |
Rausch ohne DrogenDominik Batthyány, Alfred PritzSuchtforschung galt bisher überwiegend der Auseinandersetzung mit substanzgebundener Abhängigkeit. Heute erkennt man eine Tendenz: der Blick richtet sich verstärkt auf so genannte substanzungebundene Süchte. Sowohl die Zahl der Betroffenen als auch die Zahl derer, die tatsächlich Beratung und Hilfe suchen, sind hoch - und sie steigt. Dem großen Interesse für dieses Störungsbild und der hohen Anzahl an Betroffenen steht hingegen ein Mangel an Aufklärung und an intensiver wissenschaftlicher und öffentlicher Diskussion gegenüber. |
Springer |
Spiritualität & Sucht: Struktur und Inhalt der Gottesbeziehung von Abhängigen im Vergleich zu allgemein-psychiatrischen Patienten und gesunden KontrollpersonenUnterrainer, H.F., Schöggl, H., Ladenhauf K.H., Wallner-Liebmann, S. J., & Kapfhammer, H. P (2010). Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, 33, 29-36. |
Full TextAbstract |
Spiritualität und psychische Erkrankung. Erste Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts zwischen Pastoraltheologie, Psychiatrie und Klinischer PsychologieUnterrainer, H.F. (2008). Erstausgabe – Veröffentlichungen junger WissenschaftlerInnen an der Karl-Franzens-Universität Graz, 135-148. |
|
[PUBLISHED ABSTRACT] Chocolate Eating and Reward-Dependence: a Multivariate Analysis on Polytoxic Addicts, Alcoholics, and Healthy ControlsWallner, S., Czermak, C., Unterrainer, H., Kresse, A., & Liebmann, P. (2008). International Journal of Obesity, 32, p. 119.
|