
Title | Publisher |
---|---|
Religiös-spirituelles Befinden im Kontext seelischer Gesundheit und Krankheitsverarbeitung: Ergebnisse eines interdisziplinären ForschungsprojektsUnterrainer, H.F. & Ladenhauf, K.H. (2008). Psychologie in Österreich, 28(1), 54-61. |
|
Spiritualität und psychische Gesundheit: Glaube als Ressource in der KrankheitsverarbeitungHuman-Friedrich UnterrainerDer Rolle von Religion und Spiritualität im Krankheitsprozess wird seit einigen Jahren wieder vermehrt Interesse von Seiten der Medizin und der klinischen Psychologie entgegen gebracht. Im Rahmen des bio-psycho-sozio-spirituellen Modells von Gesundheit und Krankheit finden interdisziplinäre Forschungsprojekte statt. Viel Grundlagenarbeit muss allerdings noch geleistet werden, um die pathogene und salutogene Wirkung von Religion und Spiritualität auf die Gesundheit zuverlässig erfassen zu können. Dieses Buch soll einen Beitrag dazu liefern. |
Human-Friedrich Unterrainer |
Spiritualität & Sucht: Glaube als Ressource in der AlkoholismustherapieHuman-Friedrich UnterrainerReligiosität und Spiritualität stellen trotz eines Aufschwungs des Forschungsinteresses von Seiten der empirischen Psychologie noch immer ein Randgebiet im klinisch-psychiatrischen Feld dar. Die Sinnhaftigkeit der Integration von Spiritualität in die Therapie des Alkoholismus, als einer der häufigsten psychischen Erkrankungen, erscheint vor allem durch die Erfolge der Anonymen AlkoholikerInnen bestätigt. Wenig empirisches Datenmaterial wurde allerdings gesammelt, um die stützende Funktion religiös-spiritueller Inhalte im Erleben der Betroffenen wissenschaftlich zu evaluieren. |
Human-Friedrich Unterrainer |
Test-Retest reliability of a lifetime drug use questionnaireCzermak, C., Lehofer, M., Gasser-Steiner, P., Ettinger, S., Lemonis, L., Rohrhofer, A., ... & Liebmann, P. M. (2005). Addictive Behaviors, 30(2), 361-368.
|
Full TextAbstract |
Reduced dopamine D3 receptor expression in blood lymphocytes of smokers is negatively correlated with daily number of smoked cigarettes: a peripheral correlate of dopaminergic alterations in smokersCzermak, C., Lehofer, M., Wagner, E. M., Prietl, B., Gorkiewicz, G., Lemonis, L., ... & Liebmann, P. M. (2004). Nicotine & Tobacco Research, 6(1), 49-54.
|
Full TextAbstract |
Reduced dopamine D4 receptor mRNA expression in lymphocytes of long-term abstinent alcohol and heroin addictsCzermak, C., Lehofer, M., Wagner, E. M., Prietl, B., Lemonis, L., Rohrhofer, A., ... & Liebmann, P. M. (2004). Addiction, 99(2), 251-257.
|
Abstract |
Dopamine receptor D3 mRNA expression in human lymphocytes is negatively correlated with the personality trait of persistenceCzermak, C., Lehofer, M., Renger, H., Wagner, E. M., Lemonis, L., Rohrhofer, A., ... & Liebmann, P. M. (2004). Journal of Neuroimmunology, 150(1-2), 145-149.
|
Full TextAbstract |
G?sund mit Hund. Die gesundheitsförderlichen Effekte der Beziehung zwischen Mensch und Tier.Otto Schlappack |
Kneipp Verlag |
Die gesunde Ohrfeige macht krank. Über die alltägliche Gewalt im Umgang mit KindernGünter Pernhaupt, Hans CzermakErziehung mit Schlägen ist Erziehung, die krank macht: eine Krankheit, die Generation zu Generation weitergegeben wird! In einer Zielgruppenstudie wird schlüssig bewiesen, daß körperlich strafende Erzeihung mit hoher Sicherjeit zu einer krankhaften seelischen Entwicklung von Kindern führen kann, zum Beispiel zu Jugendkriminalität und Drogenabhängigkeit. Das Buch ist ein längst fälliger, sehr konfrontativer und mutiger Beitrag zur Erziehungs- und Aggressionsforschung, der eine lebhafte Diskussion quer durch alle soziokulturellen Schichten auslösen wird. (Klappentext)
|
Orac |